Was kann aus dem Soli werden?

Der ehemalige Solidaritätsbeitrag existiert noch und wird derzeit nur von 10% der Steuerpflichtigen einschließlich Einkünfte aus Kapitalerträge gezahlt. Es sind die 10% der Steuerpflichtigen mit dem höchsten Einkommen. Mein Vorschlag, höhere Einkommen an der Finanzierung allgemeiner Aufgaben zu beteiligen, wäre:
Erhöhung des aktuellen Solidaritätsbeitrags von 5,5 % auf 9,5 %
Die Mehrbelastung bei einem Bruttoeinkommen von 91.500 Euro beträgt monatlich 65 Euro und jährlich 780 Euro.
Das monatliche Nettoeinkommen würde sich wie folgt ändern: Einkommen bei 5,5 % = 5.910,63 Euro reduziert sich auf Einkommen bei 9,5 % =  5.845,63 Euro.
Die Steuereinnahmen würden von rund 11 Mrd. Euro auf 19 Mrd. Euro steigen. Das ist die Höhe, als noch alle Steuerpflichtigen den Soli gezahlt haben.
Ich würde den Soli umwidmen und als Unterstützung folgender Ausgaben verwenden:
1. Sozialversicherung (KV und RV)
(ggfs. 2. Investitionen)
(ggfs. 3. Verteidigung)
Das würde zwar nicht reichen und weitere Maßnahmen wären gegebenenfalls nötig, aber so können Personen mit ausschließlich höherem Einkommen stärker an der Finanzierung allgemeiner Aufgaben beteiligt werden.
Falls die Zahl 65 Euro und 780 Euro sehr hoch erscheinen hier eine Relativierung. Jemand, der so gerade eben steuerpflichtig wäre, würde 2,04 Euro mehr zahlen und jährlich 24,44 Euro.

Als politisch interessierter Mensch wäre das eine Idee, die meiner Auffassung nach zwar nicht alle Probleme löst, jedoch einen wenig komplizierten und machbaren Vorschlag darstellt um einen Beitrag zur Finanzierung der Sozialversicherung sowie einen Beitrag zu
 Investitionen leistet. Weitere Vorschläge wie die Lockerung der Schuldenbremse, eine mögliche Vermögenssteuer, die Anhebung des Mindestlohns oder die Anhebung der Einkommensteuer bleiben davon unberührt. Es geht bei meinem Vorschlag in erster Linie darum, höhere Einkommensschichten an der Finanzierung allgemeiner Staatsausgaben insbesondere der Sozialversicherung und an Investitionen stärker zu beteiligen. 

Übrigens, höhere Prozentsätze wären auch denkbar. Denkbar wäre, dass der Soli ausgebaut und neben Beiträge und sonstige Staatszuschüsse aus Steuern eine wichtige Säule der Finanzierung der Sozialversicherung beziehungsweise sozialen Sicherung wird. Damit könnten die Beiträge aus Arbeitseinkommen zumindest stabil gehalten werden oder Zug um Zug gesenkt werden. 

Es wäre auch nicht ausgeschlossen, dass über diese Art der Finanzierung langfristig die soziale Sicherung nicht mehr über Beiträge, sondern über den Soli finanziert wird. Der Soli hat gegenüber Beiträgen den Vorteil, dass es keine Beitragsbemessungsgrenze gibt und die Prozentsätze mit steigendem Einkommen oder steigender Steuerzahlung gestaffelt gestaltete werden könnten. Allerdings müsste der Soli dann vor Übergriffigkeiten aus der Tagespolitik beispielsweise durch eine Verankerung im Grundgesetz geschützt werden.



Hier der Chatverlauf mit der künstlichen Intelligenz Microsoft Copilot die zu dem oben beschriebenen Vorschlag geführt hat:


Gibt es in Deutschland noch den Soli, das ist eine Steuer, die unter dem Begriff Solidaritätsbeitrag bekannt ist und wer muss ihn zahlen?

Microsoft Copilot: "Ja, es gibt den Solidaritätszuschlag (kurz: Soli) in Deutschland weiterhin. Seit 2021 zahlen jedoch nicht mehr alle Bürger diesen Zuschlag. Nur noch etwa 10% der Steuerzahler, die ein sehr hohes Einkommen haben, sind betroffen. Hier sind einige Details dazu:

### Wer muss den Solidaritätszuschlag zahlen?
1. **Besserverdienende**: Einzelpersonen, die mehr als 19.950 Euro Einkommensteuer pro Jahr zahlen, und gemeinsam Veranlagte, die mehr als 39.900 Euro Einkommensteuer zahlen.
2. **Kapitalanleger**: Soli wird auf Kapitalerträge erhoben und von der Bank zusammen mit der Abgeltungssteuer abgezogen.
3. **Unternehmen** mit hoher Körperschaftssteuer: Der Soli beträgt 5,5 % der Körperschaftssteuer.

Wer unter diesen Freigrenzen liegt, ist seit 2021 vom Solidaritätszuschlag befreit.

Ich hoffe, das gibt dir einen guten Überblick. Hast du noch weitere Fragen? 😊"

Wie hoch ist das aktuelle Steueraufkommen durch den Soli

Microsoft Copilot:  "Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betrugen die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag im Jahr 2021 etwa **11,028 Milliarden Euro**. Im Jahr 2020 waren es sogar noch **18,676 Milliarden Euro**.. Die Rückführung des Solidaritätszuschlags hat dafür gesorgt, dass die Einnahmen gesunken sind.

Interessant, wie diese Einnahmen zur Finanzierung verschiedener Projekte und Maßnahmen beitragen können!

Hast du weitere Fragen dazu oder gibt es etwas anderes, worüber du sprechen möchtest? 😊"


Hier sind die aktuellen Einkommensgrenzen für den Solidaritätszuschlag:

"1. **[Freigrenze](https://www.lohnsteuer-kompakt.de/steuerwissen/solidaritaetszuschlag-erhoehung-der-freigrenze-3)**: Bis zu dieser Grenze wird kein Solidaritätszuschlag erhoben. Diese Freigrenze liegt 2024 für Alleinstehende bei 18.130 Euro und für Verheiratete bei 36.260 Euro.
2. **[Milderungszone](https://www.lohnsteuer-kompakt.de/steuerwissen/solidaritaetszuschlag-erhoehung-der-freigrenze-3)**: Übersteigt die tarifliche Einkommensteuer die Freigrenze, wird der Solidaritätszuschlag stufenweise erhoben. Innerhalb der Milderungszone beträgt der Zuschlag maximal 11,9 % des Differenzbetrags zwischen dem Einkommensteuerbetrag und der Freigrenze.
3. **[Belastungszone](https://www.lohnsteuer-kompakt.de/steuerwissen/solidaritaetszuschlag-erhoehung-der-freigrenze-3)**: Oberhalb der Milderungszone, bei sehr hohen Einkommen, ist der Solidaritätszuschlag in voller Höhe von 5,5 % der Einkommensteuer zu zahlen.

Die Einkommensgrenzen sind so gestaltet, dass nur die oberen 10 % der Einkommensbezieher den Solidaritätszuschlag zahlen müssen. Einzelpersonen, die mehr als 19.950 Euro Einkommensteuer pro Jahr zahlen, und gemeinsam Veranlagte, die mehr als 39.900 Euro Einkommensteuer zahlen, sind ab 2025 betroffen.

Ich hoffe, das hilft dir weiter! 😊 If you have any more questions or need further assistance, just let me know!"


Wie hoch sind die Einkünfte von Personen, die 19.500 Einkommensteuer zahlen in der Regel?

Microsoft Copilot: "Um die gezahlte Einkommensteuer von 19.500 Euro pro Jahr zu erreichen, müssen die Einkünfte in der Regel wie folgt aussehen:

- **Alleinstehende**: Circa 91.500 Euro brutto jährlich
- **Verheiratete** (gemeinsam veranlagt): Circa 183.000 Euro brutto jährlich

Diese Beträge können variieren, da sie von anderen steuerlichen Abzügen, wie Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen, abhängen.

Wenn du noch mehr Fragen oder unterstützende Informationen möchtest, lass es mich wissen! 😊"


Wie hoch sind die Einkünfte von Personen, die 18.130 Einkommensteuer zahlen in der Regel?

Microsoft Copilot: "Um eine Einkommensteuer von 18.130 Euro pro Jahr zu erreichen, sollten die Bruttoeinkünfte in der Regel wie folgt aussehen:

- **Alleinstehende**: Circa 85.000 Euro brutto jährlich.
- **Verheiratete** (gemeinsam veranlagt): Circa 170.000 Euro brutto jährlich.

Diese Beträge können variieren, da sie von anderen steuerlichen Abzügen, wie Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen, abhängig sind.

Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch mehr Fragen oder unterstützende Informationen benötigst, lass es mich wissen! 😊"


Was bedeutet Rückführung des Solizuschlags?

Microsoft Copilot: "Die Rückführung des Solidaritätszuschlags (kurz: Soli) bezieht sich auf die schrittweise Reduzierung oder teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags für viele Steuerzahler in Deutschland.

Seit 2021 wird der Soli für etwa 90% der Steuerzahler nicht mehr erhoben, indem die Freigrenze deutlich angehoben wurde. Für höhere Einkommen bleibt der Soli jedoch bestehen. Ziel ist es, Einkommensschwache und Mittelstand von dieser Zusatzabgabe zu entlasten.

Hast du noch weitere Fragen oder benötigst du mehr Informationen? 😊
: [Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 - Bundesfinanzministerium](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/19_Legislaturperiode/Gesetze_Verordnungen/2019-12-12-Soli-Rueckfuehrung-G/0-Gesetz.html)."


Wie wirkte sich das zwischen 2020 und 2021 aus?

Microsoft Copilot: "Die Rückführung des Solidaritätszuschlags wirkte sich zwischen 2020 und 2021 wie folgt aus:

1. **Reduzierung der Belastung**: Die meisten Steuerzahler sahen eine deutliche Reduzierung ihrer Steuerlast, da der Solidaritätszuschlag für etwa 90% der Steuerzahler entfiel.
2. **Höhere Freigrenzen**: Die Freigrenzen wurden deutlich angehoben, was zu weitreichenden Entlastungen führte.
3. **Stufenweise Einführung**: Die Rückführung wurde nicht abrupt, sondern schrittweise eingeführt, um die administrativen Abläufe und steuerliche Anpassungen zu erleichtern.
4. **Begrenzte Wirkung**: Für etwa 10% der Steuerzahler mit hohen Einkommen bleibt der Soli bestehen, was bedeutet, dass insbesondere Besserverdiener weiterhin zahlen müssen.

Diese Schritte wurden unternommen, um die steuerliche Belastung für den Mittelstand und einkommensschwächere Haushalte zu reduzieren, während weiterhin Einnahmen aus dem Soli generiert werden.

Ich hoffe, diese Information hilft dir! Hast du noch weitere Fragen? 😊"


Welche Einkommen haben 2020 noch den Soli gezahlt?

Microsoft Copilot:  "Im Jahr 2020 mussten alle Steuerzahler den Solidaritätszuschlag zahlen, wenn ihre steuerlich relevanten Einkommen eine bestimmte Höhe überschritten. Hier sind die Einkommensgrenzen:

- **Für Alleinstehende**: Wenn die zu zahlende Einkommensteuer über 972 Euro lag, gleichbedeutend mit einem jährlichen Bruttoeinkommen ab etwa 14.530 Euro.
- **Für Verheiratete (gemeinsam veranlagt)**: Wenn die zu zahlende Einkommensteuer das Doppelte dieser Beträge überstieg, also bei etwa 29.060 Euro Einkommen.

Seit 2021 wurde diese Regelung geändert, und der Soli entfällt für etwa 90 % der Steuerzahler.

Hast du noch weitere Fragen oder benötigst du zusätzliche Informationen? 😊"


Angenommen der Soli in der aktuellen Form steigt um 2 % wie wirkt sich das auf das aktuelle Steueraufkommen aus dem Soli aus.

Microsoft Copilot: "Um zu verstehen, wie eine Erhöhung des Solidaritätszuschlags um 2 % das Steueraufkommen beeinflussen würde, können wir auf vorhandene Einnahmedaten zurückgreifen. Der aktuelle Soli beträgt 5,5 % der Einkommensteuer. Eine Erhöhung um 2 % würde den Satz auf 7,5 % erhöhen.

Angenommen, die Soli-Einnahmen betrugen im Jahr 2021 ca. 11 Milliarden Euro, lässt sich die Berechnung wie folgt durchführen:

11 Milliarden Euro entsprechen einem Soli von 5,5 %. Wenn dies auf 7,5 % erhöht wird, sollte auch das Steueraufkommen entsprechend steigen. Das bedeutet um:

**(7,5 - 5,5) / 5,5 * 11 Milliarden Euro ≈ 4 Milliarden Euro** zusätzlich.

Insgesamt könnten sich die Soli-Einnahmen auf rund **15 Milliarden Euro** erhöhen.

Findest du diese Berechnungen hilfreich oder brauchst du weitere Informationen? 😊"


Um wie viel müsste der Soli steigen, um wieder rund 19 Mrd. Euro Steuereinnahmen zu generieren?

Microsoft Copilot: "Um aus dem Solidaritätszuschlag wieder rund 19 Milliarden Euro zu generieren, können wir von den Einnahmen im Jahr 2021 ausgehen, die etwa 11 Milliarden Euro betrugen. Der aktuelle Satz liegt bei 5,5 %.

Wenn wir die gewünschte Einnahme von 19 Milliarden Euro erreichen wollen, können wir den prozentualen Steueraufwuchs wie folgt berechnen:

1. **Derzeitige Einnahmen**: 11 Milliarden Euro bei 5,5 % Soli.
2. **Gewünschte Einnahmen**: 19 Milliarden Euro.

Berechnung des neuen Soli-Satzes:

Neuer Soli-Satz = (19/11)*5,5 % = 9,5 %

Das bedeutet, dass der Soli-Satz von 5,5 % auf **ca. 9,5 %** steigen müsste, um wieder rund 19 Milliarden Euro Einnahmen zu generieren.

Ich hoffe, diese Berechnung hilft dir weiter! Hast du noch weitere Fragen? 😊"


Angenommen, der Verdienst beträgt 91.500 Rechne bitte den jährlichen und monatlichen Soli bei 5,5 % aus und bei 9,5 % aus?

Microsoft Copilot:  "Klar, ich helfe dir gerne dabei!

### Berechnung des Solidaritätszuschlags bei einem Verdienst von 91.500 Euro

#### Bei einem Soli-Satz von 5,5 %:
1. **Zu versteuerndes Einkommen:** 91.500 Euro
2. **Einkommensteuer (circa):** 19.500 Euro
3. **Soli bei 5,5 %:** 19.500 Euro × 0.055 = 1,072.5 Euro jährlich
4. **Monatlicher Soli bei 5,5 %:** 1,072.5 Euro ÷ 12 ≈ 89.38 Euro monatlich

#### Bei einem Soli-Satz von 9,5 %:
1. **Zu versteuerndes Einkommen:** 91.500 Euro
2. **Einkommensteuer (circa):** 19.500 Euro
3. **Soli bei 9,5 %:** 19.500 Euro × 0.095 = 1,852.5 Euro jährlich
4. **Monatlicher Soli bei 9,5 %:** 1,852.5 Euro ÷ 12 ≈ 154.38 Euro monatlich

Also, bei einem Soli-Satz von 5,5 % zahlt man etwa **89.38 Euro** monatlich und bei einem Soli-Satz von 9,5 % etwa **154.38 Euro** monatlich.

Ich hoffe, das hilft dir weiter! Lass mich wissen, wenn du noch weitere Fragen hast. 😊"


Berechne bitte um wie viel die monatliche und jährliche Belastung der Personen steigt, die ein Einkommen von 91.500 Euro haben, wenn der Soli von 5.5 % auf 9,5 % steigt?

Microsoft Copilot: "Natürlich! Hier sind die Berechnungen zur Ermittlung der Mehrbelastung bei einer Erhöhung des Soli von 5,5 % auf 9,5 % für Personen mit einem Einkommen von 91.500 Euro:

### Berechung der Mehrbelastung:

#### Alter Soli-Satz (5.5 %):
1. **Zu versteuerndes Einkommen**: 91.500 Euro
2. **Einkommensteuer (circa)**: 19.500 Euro
3. **Soli bei 5.5 %**: 19.500 Euro × 0.055 = 1.072,5 Euro jährlich
4. **Monatlicher Soli bei 5.5 %**: 1.072,5 Euro ÷ 12 ≈ 89,38 Euro monatlich

#### Neuer Soli-Satz (9.5 %):
1. **Zu versteuerndes Einkommen**: 91.500 Euro
2. **Einkommensteuer (circa)**: 19.500 Euro
3. **Soli bei 9.5 %**: 19.500 Euro × 0.095 = 1.852,5 Euro jährlich
4. **Monatlicher Soli bei 9.5 %**: 1.852,5 Euro ÷ 12 ≈ 154,38 Euro monatlich

#### Erhöhung der Belastung:
**Jährliche Mehrbelastung**: 1.852,5 Euro - 1.072,5 Euro = 780 Euro
**Monatliche Mehrbelastung**: 154,38 Euro - 89,38 Euro ≈ 65 Euro

### Zusammenfassung:
- **Jährliche Mehrbelastung**: 780 Euro
- **Monatliche Mehrbelastung**: 65 Euro

Ich hoffe, das ist hilfreich für dich! Wenn du weitere Fragen hast oder zusätzliche Informationen benötigst, lass es mich wissen! 😊"


Wie verändert sich für diese Personen das jährlich und monatliche Nettoeinkommen?


Microsoft Copilot:  "Lasst uns die Berechnung fortsetzen und das Nettoeinkommen für eine Person mit einem Einkommen von 91.500 Euro sowohl mit dem aktuellen als auch dem neuen Solidaritätszuschlag ermitteln:

### Berechnung des Nettoeinkommens:

#### Alter Soli-Satz (5,5 %):
1. **Bruttoeinkommen**: 91.500 Euro
2. **Einkommensteuer (circa)**: 19.500 Euro
3. **Soli bei 5,5 %**: 1.072,5 Euro
4. **Netto nach Steuern und Soli (jährlich)**: 91.500 Euro - 19.500 Euro - 1.072,5 Euro = 70.927,5 Euro
5. **Monatliches Nettoeinkommen bei 5,5 %**: 70.927,5 Euro ÷ 12 ≈ 5.910,63 Euro

#### Neuer Soli-Satz (9,5 %):
1. **Bruttoeinkommen**: 91.500 Euro
2. **Einkommensteuer (circa)**: 19.500 Euro
3. **Soli bei 9,5 %**: 1.852,5 Euro
4. **Netto nach Steuern und Soli (jährlich)**: 91.500 Euro - 19.500 Euro - 1.852,5 Euro = 70.147,5 Euro
5. **Monatliches Nettoeinkommen bei 9,5 %**: 70.147,5 Euro ÷ 12 ≈ 5.845,63 Euro

### Veränderung des Nettoeinkommens:
- **Jährliche Belastung**: 70.927,5 Euro - 70.147,5 Euro = 780 Euro
- **Monatliche Belastung**: 5.910,63 Euro - 5.845,63 Euro = 65 Euro

Zusammenfassend ergibt sich:
- **Jährliches Nettoeinkommen bei 5,5 %**: 70.927,5 Euro
- **Jährliches Nettoeinkommen bei 9,5 %**: 70.147,5 Euro
- **Monatliches Nettoeinkommen bei 5,5 %**: 5.910,63 Euro
- **Monatliches Nettoeinkommen bei 9,5 %**: 5.845,63 Euro

Die jährliche Belastung beträgt 780 Euro und die monatliche Belastung 65 Euro.

Ich hoffe, das hilft dir weiter! 😊 Wenn du noch weitere Fragen hast, lass es mich wissen!"


Bitte noch eine Berechnung. Du Hast die Mehrbelastung durch eine Steigerung des Solis bei einem Einkomme von 91.500 Euro berechnet. Wie sähe die Mehrbelastung aus wenn du sie bei einem Einkommen berechnest das so niedrig ist, dass es so gerade eben besteuert wird.

Microsoft Copilot: "Natürlich, ich kann das gerne berechnen!

Nehmen wir an, das Einkommen gerade so hoch ist, dass es besteuert wird, d.h., es überschreitet die Freigrenze geringfügig.

### Beispiel-Einkommen: 15.000 Euro

#### Alter Soli-Satz (5,5 %):
1. **Einkommensteuer**: Bei einem zu versteuernden Einkommen von 15.000 Euro beträgt die Einkommensteuer ungefähr 611 Euro (angenommene Schätzung).
2. **Soli bei 5,5 %**: 611 Euro × 0.055 = 33,61 Euro jährlich
3. **Monatlicher Soli bei 5,5 %**: 33,61 Euro ÷ 12 ≈ 2,80 Euro monatlich

#### Neuer Soli-Satz (9,5 %):
1. **Einkommensteuer**: 611 Euro
2. **Soli bei 9,5 %**: 611 Euro × 0.095 = 58,05 Euro jährlich
3. **Monatlicher Soli bei 9,5 %**: 58,05 Euro ÷ 12 ≈ 4,84 Euro monatlich

#### Erhöhung der Belastung:
**Jährliche Mehrbelastung**: 58,05 Euro - 33,61 Euro = 24,44 Euro
**Monatliche Mehrbelastung**: 4,84 Euro - 2,80 Euro ≈ 2,04 Euro

### Zusammenfassung:
- **Jährliche Mehrbelastung**: 24,44 Euro
- **Monatliche Mehrbelastung**: 2,04 Euro

Diese Berechnungen zeigen, dass eine Person mit einem gerade so besteuerten Einkommen eine verhältnismäßig geringere absolute Mehrbelastung hätte, aber relativ gesehen könnte die Veränderung dennoch spürbar sein.

Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch weitere Fragen hast oder weitere Berechnungen benötigst, lass es mich wissen! 😊"

Quelle: Recherche von Microsoft Copilot

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Blick von oben in die Stadt… Feinde, Gegner oder Hemmnis einer freien und offenen Gesellschaft

Energiearmut und Stromsperren

Stärkung der Sozialversicherung was geht (ist sinnvoll) und was nicht (ist nicht sinnvoll)

Zufall ist vielleicht das Pseudonym Gottes ...

Against All Gods

Religionsfreiheit - Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Gesetzliche Rentenversicherung stärken - die Umlagefinanzierung ist eine Stärke

Politologe Andreas Püttmann über Konservative, Rechte, CDU & AfD