LAG Finanzen: MMT

Heute waren zwei bedeutende Vertreter der Modern Monetary Theory bei der LAG Finanzen Dirk Ehnts und Dr. Michael Paetz. Verkürzt dargestellt vertritt diese Theorie die These, dass es unproblematisch ist, wenn der Staat Schulden macht. Der Staat schafft über die Zentralbank Geld, er ist der oberste Hüter des Geldes. Macht der Staat Schulden, so gibt die Zentralbank eine Garantie, die Staatsanleihen, über die der Staat Schulden gemacht hat, aufzukaufen, sodass diese hoch im Kurs und niedrig bei den Zinsen sind.

Die von der Zentralbank aufgekauften Staatsanleihen verbleiben bei der Zentralbank, die sie nicht mehr verkauft, sodass kein Vermögen der Zentralbank vernichtet wird. Der Verbleib der aufgekauften Staatsanleihen bei der Zentralbank ist unproblematisch.

Das so gewonnene Geld setzt der Staat für staatliche Leistungen wie die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Sanierung von Schulen und die Finanzierung der ökologischen Wende ein. Der Staat gibt das Geld also für Aufgaben aus, die der Allgemeinheit zugutekommen. So könnte auch die staatlichen Hilfen in der Coronakrise finanziert werden.

Für die Vertreter der MMT hat der Zins keine Lenkungswirkung mehr. Er dient nicht dazu, die Konjunktur anzukurbeln, um Arbeitsplätze zu schaffen und dem Staat über Steuern mit Einnahmen zu versorgen. Steuern haben in dieser Theorie für den Staat keine Einnahmefunktion, sondern eine Lenkungsfunktion. Die schwarze Null in den Staatshaushalten ist nicht sinnvoll, weil das den privaten Haushalten Geld wegnimmt.

Darüber hinaus ist es wichtig, das so geschaffene Geld über demokratisch legitimierte Organe wie ein Parlament zur Verfügung gestellt werden. Die Staatsverschuldung hat die Wirkung einer Steuergutschrift.

Die Kritiker bezweifeln, dass der Zins keine Lenkungsfunktion mehr hat. Sie haben auch bedenken, ob der Staat die so gewonnen Mittel für den richtigen Zweck einsetzt. 

Auch ist eine theoretische Inflationsgefahr gegeben, die aber praktisch kaum eintreten wird, weil in der derzeitigen Situation eher eine Deflation droht. Die Inflationsgefahr ist nach rund 40 Jahren monetärer Fiskalpolitik nach dem Rezept von Milton Friedman gering bis kaum gegeben.

Weitere Informationen zum Thma MMT:

Dr. Michael Paetz

zur Person:
https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-vwl/ueber-den-fachbereich/mitglieder/paetz-michael.html

Vorlesung Dr. Michael Paetz:
https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-vwl/ueber-den-fachbereich/mitglieder/paetz-michael/daten/makro/makro2019-kapitel-1-18.pdf

Dr. rer. pol. Dirk Ehnts

Eigene Seite:
https://www.dirk-ehnts.de/

Artikel: General-Anzeiger (RP) Erste Konferenz zur Modern Monetary Theory:
https://ga.de/news/wirtschaft/ueberregional/erste-konferenz-zur-modern-monetary-theory_aid-44014363

Sebastian Dullien

Eigene Seite:
http://www.dullien.net/Dullien_publikationen.html

Duncker und Humblot - Artikel von Sebastian Dullien und Silke Tober -
Stärken und Schwächen der Modern Monetary Theory:
https://duncker.cloudpublish.co.uk/read/?id=12326&type=journal_article&cref=Anonymous+-+Free+Access&peref=&drm=soft&exit=https%3A%2F%2Felibrary.duncker-humblot.com%2Fzeitschriften%2Fid%2F25%2Fvol%2F88%2Fiss%2F2173%2Fart%2F12326%2F&p=4&uid=DUNDH&t=1614761922&h=feac1c3d4066b59986186e8a889661ed

und DIW Berlin - Sebastian Dullien und Silke Tober Stärken und Schwächen der Modern Monetary Theory:
https://www.diw.de/de/diw_01.c.701573.de/publikationen/vierteljahrshefte/2019_04_8/staerken_und_schwaechen_der_modern_monetary_theory.html

Handelsblatt - Norbert Häring - Eine neue Geldtheorie spaltet die Wirtschaft:
https://www.handelsblatt.com/politik/international/modern-monetary-theory-eine-neue-geldtheorie-spaltet-die-wirtschaft/24108180.html?ticket=ST-9367794-hkdNt99eAUNrqJcBLmwm-ap6

Wirtschaftsdienst - Hanno Beck, Aloys Prinz - Wie revolutionär ist die Modern Monetary Theory?
https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2019/heft/6/beitrag/wie-revolutionaer-ist-die-modern-monetary-theory.html

Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Modern_Monetary_Theory




Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Blick von oben in die Stadt… Feinde, Gegner oder Hemmnis einer freien und offenen Gesellschaft

Energiearmut und Stromsperren

Was kann aus dem Soli werden?

Stärkung der Sozialversicherung was geht (ist sinnvoll) und was nicht (ist nicht sinnvoll)

Zufall ist vielleicht das Pseudonym Gottes ...

Against All Gods

Religionsfreiheit - Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Gesetzliche Rentenversicherung stärken - die Umlagefinanzierung ist eine Stärke

Politologe Andreas Püttmann über Konservative, Rechte, CDU & AfD