CITYBAHN Stadtbild- und Entwicklung
Durch die Citybahn wird der neue Stadtteil Essen 51 eingebunden. Auch auf dem Weg liegen öffentliche Einrichtungen, die durch die CITYBAHN erreicht werden. 👍Die neue Straßenbahn schließt an das vorhandene Netz an und führ bis zum Betriebshof.
Im Rahmen des Neubaus der CITYBAHN soll der Willi-Brand-Platz umgestaltet werden sowie der Vorplatz vor dem Bahnhof. Vor dem Bahnhof wird es keinen Durchgangsverkehr mehr geben.
Für die CITYBAHN wird es acht neue Haltestellen geben. Die Haltestellen werden nach modernen Erkenntnissen barrierefrei gestaltet sein. 👀
Es werden unterschiedliche Gleistypen geben. Einige Gleise werden direkt in den Asphalt gelegt. Das wir immer dort gemacht, wo die Straße sehr eng ist. An der Zeche Amalie, Mittelpunkt des Stadtquartiers Essen 51; wird ein neuer Platz entstehen. An dieser Stelle werden die Gleise bepflastert. Dieser Platz verbindet die Wohnquartiere von Essen 51 mit dem Teil, in dem gearbeitet werden soll.
Im Berthold Beiz Boulevard wird es Schottergleise geben. Das Regenwasser kann durch den Schotter abfließen. Am Berthold Beiz Boulevard wird es einen gemeinsamen Rad- und Gehweg geben.
Herauszuheben ist das Rasengleis. Dis ist eine attraktive Möglichkeit, die Bahn vom Individualverkehr zu trennen. Der technische Vorteil von Rasengleise ist es, die Geräuschdämpfung und eine Verbesserung des Mikroklimas. Das Rasengleis bietet darüber hinaus auch ein attraktives Bild. Darüber hinaus werden viele Bäume gepflanzt. Das Rasengleis wird auf der Hollestraße sowie der Hachestraße entstehen, aber auch auf der Zollstraße und der Haus-Berge-Straße sowie die Gleise am Betriebshof werden in Rasengleisen verlegt. 35 % der Trasse wird mit einem Rasengleis gebaut werden und 15 % Schottergleise.
Die Bahn bekommt schlanke, unauffällige Masten, die in der Mitte der Fahrtrasse stehen. Auch die Anzahl der Masten wird überschaubar sein. Sowohl die Masten als auch der Fahrdraht wird so filigran wie möglich gestaltet. Der Strom für die Straßenbahn kommt aus regenerativen Energiequellen.
Es werden in der Summe 57 neue Bäume gepflanzt. Gerade im Berhtold-Beiz-Boulevard wird es neue Bäume geben. In der Hachstraße müssen Bäume entfallen. Es wird dort aber zwei Bäume mehr geben. Leider wird in der Hollestrass und der Haus-Berge-Straße die Bilanz negativ ausfallen.
Es wurden 26 neue Straßenbahnen bestellt, natürlich in gelber Farbe. Viele der neuen Fahrzeuge werden im Bestand eingesetzt, jedoch einige werden auf der neuen Linie fahren. Die Fahrzeuge sind nach modernen Erkenntnissen gestaltet. Sie werden mit W-Lan ausgerüstet sein und barrierefrei sein. Mit dem Kauf der neuen Bahnen werden die letzten Hochflurbahnen ausgemustert.
Video zum Thementalk:
https://player.vimeo.com/video/525717090
Siehe auch
https://www.citybahn-essen.de/stadtbild-und-entwicklung
