CITYBAHN Themenwoche der Ruhrbahn: “Investition und Gewinn“
Die Summe, die die CITYBAN kostet, ist gewaltig, aber ebenso gewaltig ist der Förderbetrag von Bund und Land. 😌
Die Stadt und die Ruhrbahn zusammen werden gerade einmal 5 Prozent der gesamten Kosten tragen müssen. Der Großteil der Finanzierung wird vom Land und vom Bund übernommen. Es wäre geradezu fahrlässig, würde sich die Stadt und die Ruhrbahn diese Förderung entgehen lassen.👀
Finanziert wird viel Infrastruktur. Dazu gehören Gleise, Weichen, Bahnsteige, aber auch Brücken und Straßenunterführungen oder neue Ampelanlagen und vieles mehr. Auch die Radfahrer und Fußgänger profitieren von dem, was neu gebaut wird. Bund und Länder finanzieren seit 1971 die Verbesserung der Verkerhsverhältnisse. Die Fördermittel für den umweltfreundlichen öffentlichen Personenverkehr wurden erhöht, damit die Verkehrswende gelingen kann.
Diese Gelder sind jedoch zweckgebunden. Sie dürfen nur für Verkehrsprojekte ausgegeben werden. Es ist also nicht möglich, mit dem Geld andere Projekte, die auch wichtig sind, zu finanzieren. Andere Städte haben in den letzten Jahrzehnten deutlich mehr Finanzierung zum Ausbau ihres Straßenbahnnetzes bekommen. Es ist deshalb gut, dass nun Essen mit einer großen Summe für ein zukunftsweisendes Projekt finanziert wird. Das heute ausgegebene Geld ist eine Investition in die Zukunft.
Video zur Themenwoche:
Webseite zur Themenwoche: