Die Ruhrbahn investiert in Wasserstoff

Nur ein umweltschonender Nahverkehr ist zukunftsweisend. Hierfür stehen verschiedene Technologien zur Verfügung. Die Wasserstofftechnologie, die mit grüner Energie gewonnen wird dabei zunehmend eine Hauptrolle spielen. 😮Sie kann direkt genutzt werden, für beispielsweise die Stahlindustrie aber auch in eine grüne Mobilität integriert werden. Das bedeutet, dass Flugzeuge, Schiffe und Lkw der Zukunft sich mit grünem Wasserstoff oder mit einem Liquid, das unter Einsatz von Wasserstoff gewonnen, sich fortbewegen werden. In diese Technologie wird nun auch die Ruhrbahn einsteigen. 👀 Hierzu haben CDU und GRÜNE in Essen am 11.3.2021 eine Pressemitteilung herausgegeben: 

(Zitatbeginn)

CDU und Grüne begrüßen Einstieg der Ruhrbahn in die Wasserstofftechnologie.

Am 11. März befasste sich der Ausschuss für Verkehr und Mobilität der Stadt Essen mit dem Thema „Einstieg der Ruhrbahn in die Wasserstofftechnologie“.

Dazu Ulrich Beul, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Ruhrbahn GmbH:

„Gut fürs Klima, gut für Portmonee und technisch effizient – die Wasserstofftechnologie nimmt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Vollendung der Energiewende ein. Umso mehr begrüßen wir als CDU-Fraktion jetzt den Einstieg der Ruhrbahn GmbH in diese innovative Technologie. Bereits im letzten Jahr fand in Essen auf Zollverein eine Wasserstoff-Konferenz mit verschiedenen Unternehmen, u.a. der Ruhrbahn, Eon und Thyssenkrupp statt. Die beiden Essener Energieversorger arbeiten gemeinsam im Bereich der Wasserstofftechnologie zusammen, woraus sich für Essen als Energiestadt auch ein klarer Standortvorteil ableiten lässt. Die vollständige Umsetzung des Wasserstoffeinstieges bei der Ruhrbahn erfolgt in zwei Phasen und soll bis 2033 abgeschlossen sein.“

Stephan Neumann, verkehrspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen ergänzt:

„Die Ruhrbahn stellt mit ihrem Einstieg in die Wasserstofftechnologie die Weichen für einen konsequent klimaneutralen und CO2-freien öffentlichen Nahverkehr ab dem Jahr 2033. Angesichts des hohen Nachholbedarfes des Verkehrssektors zur Einhaltung der Klimaziele kommen jetzt die richtigen Signale von unserer Essener und Mühlheimer Verkehrsgesellschaft: Ab sofort keine Bestellung mehr von klimaschädlichen Dieselbussen, Umbau der Infrastruktur für den Einsatz von Wasserstoff-Bussen und ab 2024 eine kontinuierliche und konsequente Umstellung des Fuhrparks von diesel- zu wasserstoffbetriebenen Bussen.“

Ulrich Beul (CDU) und Stephan Neumann (Grüne) abschließend: „Mit diesem konsequenten Weg ebnen wir den ÖPNV-Umstieg auf eine emissionsfreie Antriebstechnologie Wird ab 2024 grüner – zum Beispiel mit umweltfreundlicher Solar- oder Windenergie gewonnener – Wasserstoff eingesetzt, bieten wir den Essener Bürgerinnen und Bürgern eine attraktives, klima- und umweltschonendes Mobilitätskonzept.“

(Zitatende)

In die Ratssitzung der Stadt wurde ein Beschluss eingebracht, der Essen als Standort für die zukünftige Standorttechnologie fördern soll. Dies ist für Essen von besonderer Bedeutung, weil hier sich hier besonders viele Energiekonzerne angesiedelt haben. In einer 2020 erstellen Standortanalyse der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, so die Beschlussvorlage, wird die Bedeutung der Wasserstofftechnologie hervorgehoben. 

Zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie in Essen gibt es bei der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft EWG vier Mitarbeiter, die als zentrale Anlaufstelle fungieren. Die Kernaufgaben sind laut Beschlussvorlage 

(Zitatbeginn)

Roadmap für den Standort entwickeln und fortschreiben
>> Schwerpunkte des Standortes identifizieren
>> H2-Projekte in Essen und von Essener Unternehmen weltweit zu unterstützen
>> Übersicht relevanter Akteure aus F&E sowie Innovationen erstellen
>> Anwendung & Entwicklung am Standort vernetzen
>> H2-Startups fördern und mit etablierten Unternehmen am Standort matchen
>> (inter)nationale Partnerschaften initiieren & ausbauen
>> Funktionierende & nachhaltige Geschäftsmodelle ermöglichen
>> Interne & externe Kommunikation etablieren
>> Relevante Informationen aufbereiten und kommunizieren

(Zitatende)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Blick von oben in die Stadt… Feinde, Gegner oder Hemmnis einer freien und offenen Gesellschaft

Energiearmut und Stromsperren

Was kann aus dem Soli werden?

Stärkung der Sozialversicherung was geht (ist sinnvoll) und was nicht (ist nicht sinnvoll)

Zufall ist vielleicht das Pseudonym Gottes ...

Against All Gods

Religionsfreiheit - Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Gesetzliche Rentenversicherung stärken - die Umlagefinanzierung ist eine Stärke

Politologe Andreas Püttmann über Konservative, Rechte, CDU & AfD