LAG Digitales und Medien vom 16.4.2021

In der heutigen Sitzung der LAG Medien wurde über das Landtagswahlprogramm, das Bundestagswahlprogramm und über die digitalpolitischen Lehren, Aufgaben und Ansätze für die Landes- und Kommunalebene gesprochen. 😃


In der heutigen Sitzung der LAG Digitales & Medien lag der Schwerpunkt der Diskussion auf Projekte die in den Programmprozess zum Landtagswahlprogramm einfließen werden. Verschiedene Teilnehmer der LAG berichteten über die Projekte und stellten sie den Teilnehmer der Sitzung vor. 

Außerdem wurde über das Wahlprogramm zum Bundestagswahlkampf gesprochen.

Abschließend gab es eine Debatte zu digitalpolitischen Lehren, Aufgaben und Ansätzen für die Landes- und Kommunalebene.👀

In der Debatte über digitalpolitische Lehren aus der Coronapandemie gab es die Bedenken, dass der digitale Fortschritt, zu dem viele gezwungen waren, nach der Pandemie nicht fortgeführt oder erreichtes wieder zurückgedreht werden könnte. Als ein weiteres Problem wurden Projekte erkannt, in denen mit dem Datenschutz großzügig umgegangen wird, nach der Pandemie als alleiniger Anbieter übrig bleibt und im Nachhinein die Datenschutzstandards nicht verbessert werden. Es fand ein reger Austausch statt, an dem sich viele der Teilnehmer an der LAG beteiligt haben.

 


Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Blick von oben in die Stadt… Feinde, Gegner oder Hemmnis einer freien und offenen Gesellschaft

Energiearmut und Stromsperren

Was kann aus dem Soli werden?

Stärkung der Sozialversicherung was geht (ist sinnvoll) und was nicht (ist nicht sinnvoll)

Zufall ist vielleicht das Pseudonym Gottes ...

Against All Gods

Religionsfreiheit - Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Gesetzliche Rentenversicherung stärken - die Umlagefinanzierung ist eine Stärke

Politologe Andreas Püttmann über Konservative, Rechte, CDU & AfD