Landesdelegiertenversammlung vom 11.04.2021 - Listenaufstellung der GRÜNEN NRW zur BTW
Am 11.4.2021 wurde auf der Landesdeletgiertenversammlung die NRW-Liste der GRÜNEN für die Bundestagswahl (BTW) gewählt.
Die ersten Plätze wurden zügig und oft ohne Gegenkandidatur gewählt. Je weiter die Liste fortschritt, umso komplizierter wurde es. Häufig kam es dazu, dass drei oder sogar mehr Wahlgänge erforderlich wurde. Es gab bis zu acht Kandidaturen. Die Sitzungsleitung im letzten Drittel des Samstagabends war eine Herausforderung. Der letzte Platz am Samstag wurde in mehreren Wahlgängen gewählt. Die letzte Wahl am Samstag war auch gleichzeitig die Spannendste.
Dieser Wahlkrimi setzte sich teilweise bis zum Sonntag fort, bis es schließlich der letzte, der 80. Platz zu entscheiden war. Kurz vor Ende wurde es nochmals spannend, weil keiner Kandidaten, die zuerst kandidierten, das notwendige Quorum erreichte. Erst als der Wahlgang erneut für andere offenstand, fand sich ein Kandidat, der sich schlussendlich durchsetzen konnte.
In der für jeden öffentlichen Veranstaltung wurde wie folgt gewählt:
1. Britta Haßelmann, KV Bielefeld (Demografie und Altenpolitik)
2. Oliver Krischer, KV Aachen (Wirtschaft und Technologie)
3. Irene Mihalic, KV Gelsenkirchen (Innenpolitik)
4. Sven Lehmann, KV Köln (Sozial-, Queer- und Kinderpolitik)
5. Katharina Dröge, KV Köln (Wirtschaftspolitik)
6. Felix Banaszak, KV Duisburg (Arbeitsmarktpolitik)
7. Maria Klein-Schmeink, KV Münster (Gesundheitspolitik)
8. Jan-Niclas Gesenhues, KV Steinfurt (Natur, Klimaschutz)
9. Ulle Schauws, KV Krefeld (Kultur und Medien sowie Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
10. Robin Wagener, KV Lippe
11. Nyke Slawik, KV Leverkusen (Frauen und Queer)
12. Lamya Kaddor, KV Duisburg (Wissenschaftspolit, Religionspolitik)
13. Ophelia Nick, KV Wülfrath (Landwirtschaft, Tierwohl und Ernährung)
14. Max Lucks, KV Bochum (Arbeitsmarktpolitik und die Menschenrechtspolitik)
15. Katrin Uhlig, KV Bonn (Energiepolitik, Klimaschutz)
16 Kai Gehring, KV Essen (Wissenschaftspolitik)
17 Sara Nanni, KV Düsseldorf (Außenpolitik, Friedenspolitik, Frauenpolitik)
18 Maik Außendorf, Kreisverband Rhein-Berg (Digitalisierung, Wirtschaftspolitik)
19 Schahina Gambir, KV Minden-Lübbecke (Antirassismus, Menschenrechte, Migrationspolitik)
20 Kathrin Henneberger, KV Heinsberg (Klimapolitik)
21 Anne-Monika, Spallek, KV Coesfeld (Landwirtschaftspolitik, Umweltschutzpolitik)
22 Markus Kurth, KV Dortmund (Sozialpolitik)
23 Laura Kraft, KV Siegen-Wittgenstein, (Frauenpolitik, Bildung)
24 Janosch Dahmen, KV Ennepe-Ruhr (Gesundheitspolitik)
25 Sabine Grützmacher, KV Obergerg (Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik. Finanzpolitik)
26 Lukas Benner, KV Aachen (Verkehrspolitik, Emissions, Schiffarhtspolitik)
27 Anja Liebert, KV Wuppertal (Verkehrspolitik)
28 Michael Sacher, KV Unna (Kunst und Kultur)
29 Franziska Krumwiede-Steiner, KV Mülheim (Familienpolitik)
30 Rene Heesen, KV Viersen (Wirtscahftspolitik, Industriepolitik)
31 Maria Tillmann, KV Kreisverband Hochsauerlandkreis (Ökologie, Umweltpolitik)
32 Roland Schüren, KV Mettmann (Energiepolitik, Wirtschaftspolitik)
33 Ina Gießwein, KV Ennepe-Ruhr (Gesundheitspolitik)
34 Sebastian Stölting, KV Gütersloh (Klima-Außenpolitik)
35 Liesa-Marie Friede, KV Köln (Chansengleichheit, Arbeitsmarkt)
36 Richard Ralfs, KV Rhein-Sieg (Digitale Transformation)
37 Alexandra Schoo, Kreis Steinfurt (Bildungspolitik)
38 Shahabuddin Miah, KV Soest, KV Soest (Umweltpolitik)
39 Katharina Voller, Rhein-Kreis-Neuss (Integrationspolitik)
40 Maik Babenhauserheide, KV Herford (Queer)
41 Anna Kipp, KV Köln (Jugendpolitik, Nachhaltigkeit)
42 Anas Al-Qura’an, KV Düsseldorf (Inklusion, Barrierefreiheit)
43 Anke Weber, KV Dortmund (Familienpolitik Bildungspolitik)
44 Alexander Tietz-Latza, KV Aachen (Europa, Gesundheit, Forschung)
Plätze 45, 47, 49, 51-53
Lisa Anschütz, KV Rhein-Sieg (Landwirtscharftspolitik)
Anette von dem Bottlenberg, KV Soest (Jugendpolitik)
Petra Schenke, KV Rhein-Kreis Neuss (Energiepolitik)
Regina Kaiser, KV Rhein-Erft (Ökologische, Transformaltion, Bildung)
Sabine von der Beck, KV Herne (Finanzpolitik, Kommunalfinanzen)
46 Chris Andrä, KV Düren (Nachhaltigkeit, Müllvermeidung)
48 Jacob Liedtke, Herne (Rechtspoliti, Nachhaltigkeit)
50 Dr. Parisa Ariatabar, KV Hochsauerlandkreis (Minderheitenpolitik, Chansengleichheit)
52 Robin Conrad, KV Recklinghausen (Klimapolitik)
54 Nik Riesmeier, KV Lippe (Außenpolitik)
55 Kim Wiesweg, KV Recklinghausen (Umweltschutz, Klimapolitik, Mobilität)
56 Fabian Müller, KV Münster (Digitalisierung)
57 Nicola Dichant, KV Köln (Wirtschaft, Finanzen, Feminismus)
58 Martin Kesztyues, KV Hamm (Umweltpolitik, Flüchtlingspolitik)
59 Antje Westhues, KV Bochum (Wissenschaftspolitik, Bildung, Frauenpolitik, Antirassismus)
60 Sascha Gajewski, KV Rheinisch-Bergischer Kreis (Wirtschaftspolitik, Energiewende)
61 Eilisabeth Schaper, KV Paderborn (Tierschutz, Agrarpolitik)
62 Dr. Hans-Peter Weiß, KV Wesel (Klimapolitik, Biodiversität)
63 Stefanie Weyland, KV Wesel, (Ökonomie, Ökologie, Ernährung)
64 Thomas Reinert, KV Coesfeld (Sozialpolitik, Grundsicherung, Rente, Inklusion
65 Anna Lena Winkler, KV Essen (Frauenpolitik, Ökologie, Bildung)
66 Mali Conrad Stötzel, KV Duisburg (Frauenpolitik, Feminismus=
67 Emilie Segler, KV Minden-Lübbecke (Schulpolitik, Feminismus)
68 Anja Boenke, KV Leverkusen (Frauenpolitik)
69 Cylia Unger, KV Bochum (Frauenpolitik, Digitales)
70 Frederik Hartmann, KV Düsseldorf (Verkehrs, Klima, Bildungspolitik)
71 Anna Haas, KV Rhein-Sieg (Europapolitik)
72 Dennis Hoffmann, KV Gelsenkirchen (Ökologie, Nachhaltigkeit, Antidiskriminierung)
73 Franziska Schwinge, Gelsenkirchen (Frauenpolitik, Wirtschaftspolitik)
74 Benjamin Zander, KV Krefeld (Digitales)
75 Kim Schröter, KV Oberberg (Inklusion Barrierefreiheit)
76 Vera Johanna Jandt, KV Wuppertal (Queer, Frauen, Forschung und Bildung)
77 Janne Mijdam, KV Dortmund (Osteuropapolitik, Antirassismus/Antisemitismus)
78 Dieter Koenemann, KV Mettmann (Finanzen und Wirtschaft)
79 Christine Müller Hechfellner, KV Essen (Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik)
80 Frederik Antary, KV Bochum (Jugendpolitik)
Sollte ein Name falsch geschrieben sein, bitte entschuldigt.
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und viel Erfolg.
Neben der Listenwahl wurde über eine neue Satzung abgestimmt. Die Abstimmung erfolgte in einer Wahlpause. Mit der Satzungsänderung wurde eine bereits auf Bundesebene durchgeführte Satzungsänderung umgesetzt. Sie richtet sich gegen die Benachteiligung von Frauen und berücksichtigt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur dritten Option. Die Satzungsänderung wurde mit großer Mehrheit beschlossen.
Zum Abschluss bedankte sich Raoul Rossbach bei allen Beteiligten und brachte zum Ausdruck, wie froh er ist, dass alles so reibungslos lief. Ein besonderer Dank richtete er an die Sitzungsleitung und die Gebärdendolmetscher, die unermüdlich im Einsatz waren. Das galt natürlich auch für die Geschäftsstelle und Johanniter-Helfer, die durchgehend alle Beteiligten auf Corona getestet haben und viele mehr….
Diese Veranstaltung war ein voller Erfolg.
