Posts

CITYBAHN Themenwoche der Ruhrbahn: „Linie und Perspektive“

Die CITYBAHN ist nach Jahrzehnten erstmalig wieder ein Neubau einer oberirdischen Straßenbahn. Sie wird den Essener Osten mit dem Westen verbinden und führt über den Hauptbahnhof.😲 Die Straßen sind voll und auch der öffentliche Personenverkehr kann kaum noch Zuwächse aufnehmen. Es muss deshalb etwas geschehen. Mit der CITYBAN kommt Bewegung in das Essener Schienennetz. Sie erschließt den neuen Stadtteil Essen 51 an die Innenstadt an. Auch andere Linien gewinnen durch den Bau der neuen Straßenbahn. Einerseits wird der Tunnel unter dem Hauptbahnhof entlastet, andererseits werden neue Streckenführungen möglich. Auch die kurze Fahrdauer von gerade einmal knappe 9 Minuten ist beeindruckend.👀 Die CTYBAHN ermöglicht den Neubau von Bahnsteigen und schafft somit einen barrierefreien Zugang zur Bahn. Besonders wichtig ist es, dass die Straßenbahn jetzt gebaut wird, da so der Betrieb bereits stattfindet, bevor der neue Stadtteil fertiggestellt wird. Die Bürger haben somit ein sofortiges alter...

Busverbindung für Schüler

Aufgrund einer Brückensperrung am Sachsenring fällt eine Buslinie für Schüler aus. Das hätte bedeutet, dass einige Schüler umständlich umsteigen müssen. Für diese Strecke wird es nun einen Einsatzwagen geben. 😏 Hierzu meinen die GRÜNEN in einer Pressemitteilung:  (Zitatbeginn) Busverbindung für Schülerinnen und Schüler zwischen Horst und Freisenbruch soll für Entlastung sorgen Durch die seit Anfang Februar für den Linienverkehr gesperrte Brücke am Sachsenring wurde die Ringbuslinie 164/184 geteilt. Für viele Schülerinnen und Schüler, die vom Hörsterfeld aus nach Freisenbruch zu den weiterführenden Schulen und wieder zurückkommen müssen, wäre nur der Umstieg über den S-Bahnhof Steele möglich gewesen. Die Grünen haben bei der Verwaltung und der Ruhrbahn nachgehakt.👀 Silas Haake, Ratsmitglied der Grünen im Schulausschuss und selbst ehemaliger Schüler an der Wolfkuhle, erklärt dazu: "Im Schulausschuss haben wir angeregt, dass sich die Verwaltungsfachämter für Schule und für Verkehr ...

Die Lead-City-Maßnahmen sollen fortgeführt werden.

Aus dem Bundesprogramm „Saubere Luft“ wurden bisher Ausweitungen des öffentlichen Personennahverkehrs gefördert. Dieses Programm soll in Essen fortgeführt werden. 😉 Dazu wurde am 24.3.2021 eine Beschlussvorlage in den Rat eingebracht.  Hierzu steht in der Beschlussvorlage (Zitatbeginn):  Sachverhaltsdarstellung Auf der Basis des Ratsbeschlusses vom 26. September 2018 (Drucksache 1231/2018/6A) wurden durch die Stadt Essen drei Maßnahmen zum Projekt Lead-Cities aus dem Bundesprogramm „Saubere Luft“ angemeldet: 1. Die umfangreiche Angebotsausweitung von Straßenbahn- und Buslinien, 2. attraktive ÖPNV Tarifangebote und 3. die Einrichtung von Fahrradstraßen. Mit dem Fahrplanwechsel zum 09. Juni 2019 startete die Ruhrbahn GmbH die zu 1. angesprochenen Angebotsausweitungen im Rahmen des oben genannten Modellstadtprojekts. Neben dem Ziel einer dringend erforderlichen Emissionsminderung werden als weitere Ziele der Nahverkehrs-Maßnahmen die Erhöhung des von der Stadt Essen festgelegten...

Die gesetzliche Rente muss gestärkt werden

Die Rentenversicherung in der gesetzlichen Sozialversicherung muss gestärkt werden. Sie muss ein Leben in Würde im Alter finanziell garantieren. Prekäre Arbeit ist mit Mitteln des Arbeitsmarktes zu bekämpfen, insbesondere Ungerechtigkeiten bei Leiharbeit.  Außerdem ist gleiche Bezahlung von Männern und Frauen zu fordern. 💪 Die gesetzliche Rente hat sich bewährt und ist eine wichtige Säule der Alterssicherung. Nicht zuletzt, weil andere Säulen wie die private Vorsorge oder die betriebliche Altersversorgung oft nicht in ausreichendem Maß zum Tragen kommen. Es ist deshalb besonders wichtig, eine verlässliche und sichere Altersversorgung zu haben. Die gesetzlich verankerten Beiträge, die steuerliche Unterstützung und die Selbstverwaltung der Rentenversicherung machen dieses System stark für die Zukunft. Menschen im Alter müssen von dem, was sie eingezahlt haben, leben können und das sollte durch die Allgemeinheit garantiert sein. Die Rentenversicherung ist ein unverzichtbarer Bestand...

Die Ruhrbahn investiert in Wasserstoff

Nur ein umweltschonender Nahverkehr ist zukunftsweisend. Hierfür stehen verschiedene Technologien zur Verfügung. Die Wasserstofftechnologie, die mit grüner Energie gewonnen wird dabei zunehmend eine Hauptrolle spielen. 😮 Sie kann direkt genutzt werden, für beispielsweise die Stahlindustrie aber auch in eine grüne Mobilität integriert werden. Das bedeutet, dass Flugzeuge, Schiffe und Lkw der Zukunft sich mit grünem Wasserstoff oder mit einem Liquid, das unter Einsatz von Wasserstoff gewonnen, sich fortbewegen werden. In diese Technologie wird nun auch die Ruhrbahn einsteigen. 👀 Hierzu haben CDU und GRÜNE in Essen am 11.3.2021 eine Pressemitteilung herausgegeben:  (Zitatbeginn) CDU und Grüne begrüßen Einstieg der Ruhrbahn in die Wasserstofftechnologie. Am 11. März befasste sich der Ausschuss für Verkehr und Mobilität der Stadt Essen mit dem Thema „Einstieg der Ruhrbahn in die Wasserstofftechnologie“. Dazu Ulrich Beul, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion und Vorsitzender d...

Entlastung von Familien

Die GRÜNEN in Essen wollen Familien bei den Elternbeiträgen für die Monate Februar und März entlasten. 😊 Hierzu haben sowohl die GRÜNEN und die CDU am 9.3.2021 eine gemeinsame Presseerklärung verfasst:  (Zitatbeginn) Erstattung von Elternbeiträgen entlastet Familien im Corona-Lockdown In einem Antrag für den Jugendhilfeausschuss am 9. März bitten die Ratsfraktionen von CDU und Grünen die Verwaltung darum, sich beim Land Nordrhein-Westfalen für eine Erstattung von Elternbeiträgen für die Kinderbetreuung für die Monate Februar und März einzusetzen. Sollte eine landesweit einheitliche Regelung nicht gelingen, wird um Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen einer gegebenenfalls anteiligen Übernahme von Elternbeiträgen seitens der Stadt Essen gebeten.👀 Hierzu erklärt Silas Haake, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Grünen: „Gerade Familien setzt die Belastung der Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens zu. Neben der großen Herausforderung, Kindererziehung, Haushalt un...

Masterplanprozess, eine Chance für die Stadt Mülheim an der Ruhr

Der Flughafen Mühlheim/Essen passt nicht mehr in unsere Zeit. In Zeiten der Verkehrswende und der damit unbedingt erforderlichen Senkung von Flugbewegungen haben Regionalflughäfen ihre Existenzberechtigung verloren. 😠 Umso wichtiger ist es, die somit zur Verfügung stehenden Flächen sinnvoll zu nutzen. Moderne Wohnbebauung kann eine sinnvolle Nutzung sein. Mehr noch werden in so dicht besiedelten Gebieten wie das Ruhrgebiet Freiflächen benötigt, um der Natur eine Chance zu geben. Deshalb ist es wichtig, dass mindestens die Nutzungsvariante des Masterplanprozesses als Minimalziel konsequent umgesetzt wird.   👀 Die Ratsfraktion der GRÜNEN in Essen übersendet eine Presseerklärung des Netzwerks Mülheimer Bürger gegen Fluglärm (Zitat) : Masterplanprozess, eine Chance für die Stadt Mülheim an der Ruhr Wir begrüßen die Fortsetzung des Masterplanprozesses und sprechen die Hoffnung aus, dass im Rahmen dieses Prozesses die Werthaftigkeit des Flugplatzareals und die darin begründeten Chancen...

Essen ist gefragt! Wie gelingt uns die Mobilitätswende?

Die Stadt Essen beteiligt ihre Bürger an der Mobilitätswende. In Essen wurde das Ziel gesteckt, den Modal-Split von 4*25 % beim Alltagsverkehr zu erreichen. Die Fahrten mit dem Auto sollen also um 30 % gesenkt werden. 👌 Der Oberbürgermeister lädt deshalb seine Bürger in einem Losverfahren dazu ein, sich an der Gestaltung dieses Ziels zu beteiligen. Das Ergebnis wird im "Essener Mobilitätsplan 2035" berücksichtigt. Bürgerbeteiligung muss sein, damit die Projekte eine breite Akzeptanz finden. Weiter so! 👀 Die GRÜNE Ratsfration in Essen weist auf eine Pressemitteilung der Stadt Essen hin (Zitat) : "Essen ist gefragt! Wie gelingt uns die Mobilitätswende?“  Stadt Essen lädt am 19. Juni 2021 zum 2. Bürgerforum zur Mobilitätswende ein Die Stadt Essen geht einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsfähige Mobilität: Bis 2035 soll der Modal-Split von 4x25 Prozent erreicht werden. Das bedeutet ÖPNV, Fußverkehr, Radverkehr und Autoverkehr sollen zu gleichen Teilen im täglichen S...

Infos rund um die CITYBAHN Essen

Die CITYBAHN ist in Essen das Leuchtturmprojekt des öffentlichen Verkehrs. Ruhrstark! 😊 Die Ruhrbahn Essen baut eine neue Bahnlinie in Essen, die zukunftsweisend ist und einen neuen Stadtteil in Essen mit dem Hauptbahnhof verbindet. Ein Projekt, dass Essen näher an dem modal Split von 25 % Nahverkehrsnutzung heranbringen wird. Bestnoten für dieses Projekt. 👀 Pressemitteilung der Stadt Essen versandt von der GRÜNEN Ratsfraktion in Essen (Zitat) : Mit der CITYBAHN Essen kommt 2025 die oberirdische Straßenbahn zurück in die Innenstadt und auf den Bahnhofsvorplatz. Die neue Streckenführung schafft eine emissionsfreie Verbindung von Ost nach West und bindet das Stadtquartier ESSEN 51. in nur 8,5 Minuten an die City an. Ab dem 22. Februar informieren fünf Themenwochen, begleitende Thementalks, eine erweiterte Website und Dialogangebote in den sozialen Medien über die Zukunftslinie für Essen. Warum kommt die Straßenbahn zurück auf den Bahnhofsvorplatz, nachdem sie 1977 aus dem Stadtbild gew...

Klimafit mit der Stadt Essen

Die Volkshochschule in Essen macht fit für den Klimawandel. Sie bietet gemeinsam mit der Grüne Hauptstadt Agentur eine Ausbildung zum Klimabotschafter an. 😧 Wir stehen in der Zukunft vor großen Herausforderungen, die uns der Klimawandel bringen wird. Es kann aber neben den globalen Herausforderungen vor Ort noch viel bewegt werden. Ziel des Kurses sind Wissensvermittlung und Tips. 👀 In der Pressemitteilung der GRÜNEN in Essen ist zu lesen (Zitat) : #klimafit - Innovatives Projektseminar der Volkshochschule und Grüne Hauptstadt Agentur zur Ausbildung von Klimabotschafter*innen https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1418379.de.html Die Volkshochschule Essen (VHS) und die Grüne Hauptstadt Agentur der Stadt Essen bieten ab dem 26. März ein innovatives Projektseminar an, das Bürger*innen und Multiplikator*innen an sechs Abenden aktuelle Informationen zum Stand des globalen wie städtischen Klimawandels gibt sowie Handlungsmöglichkeiten für Veränderungen in der Stadtgesellschaft vermi...

Substainable Finance Videotreff der AG Wirtschaft Viersen

Substainable Finance ist ein nachhaltiges Finanzsprojekt der Bundesregierung. Es muss rational vernünftig werden, in nachhaltige Finanzprodukte zu investieren. Der Finanzmarkt braucht Billionen, um nachhaltiges, ökologisches und menschenwürdiges Wirtschaften zu finanzieren. Dieses Geld muss kurzfristig beschafft und Umweltschäden finanziell internalisiert werden, damit kein Geld in umweltschädliche Finanzprodukte fließt. Bei Substainable Finance geht es um keinen Systemwechsel im Finanzmarkt, sondern um eine Lenkung der Finanzströme weg von schädlichen Finanzprodukten hin zu nachhaltiger Finanzierung. Neben der ökologischen Herausforderung ist es besonders schwierig, Menschenrechtsverletzungen monetär darzustellen, damit auch die Produkte und Systeme gemieden werden, die die Menschenrechte nicht beachten. Karsten Löffler, Vorsitzender Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierrung sagt auf der Homepage des Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung: „Mit der Etablierung des Su...

LAG Wirtschaft "Pro-Kopf CO2 Budget"

In dem Live Talk mit Frau Prof. Dr. Birgit Weber ging es um ein Pro-Kopf CO2 Budget.  Bei der Frage der Klimagerechtigkeit müssen mehrere Faktoren mitgedacht werden. In dem Vortrag wurden natürlich die Ökologie, aber auch die Ethik, Politik und Ökonomie erwähnt. Frau Dr. Weber zitiert drei Aussprüche: Der Sozialismus ging daran zugrunde, dass er nicht zuließ, dass die Preise die ökonomische Wahrheit sagen. Der Kapitalismus wird daran zugrunde gehen, weil die Preise nicht die ökologische Wahrheit sagen. Die ökologische Bewegung kann daran scheitern, dass sie die extreme Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverhältnisse ignoriert. Zunächst erfolgte ein Rückblick auf das Jahr 1992 zur Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio und die dort festgelegten Ziele, die bis heute deutlich übertroffen wurden. Es wurden drei Wege der Reduktion des Umweltverbrauchs genannt: - proportionale Emissionsreduktion (Länder mit hohen Vermeidungskosten könnten das Ziel infrage stellen) - einheitli...

Der Staat muss Schulden machen

Sparen wir uns kaputt? In diesem Video wird auf einfache und verständliche Weise erklärt, dass ein Staatshaushalt anders funktioniert als ein privater Haushalt. Während ein privater Haushalt die Schulden, die er bei der Bank hat, zurückzahlen muss, ist das bei einer Staatsverschuldung anders gelagert. Hier das Video:   https://youtu.be/iNBMppyabzI Staaten mit einer guten Wirtschaftskraft können Staatsanleihen herausgeben, also bei dem Käufer der Staatsanleihen Schulden machen. Die Zentralbank garantiert den Rückkauf der Staatsanleihen, sodass die Investoren mit ihrer Investition sicher sind. Das schafft Vertrauen in die Staatsanleihen und der Zins derselben bleibt niedrig. Also bekommt der Staat günstig Geld. Gerade bei den Ausgaben durch Corona macht es Sinn, Schulden aufzunehmen, um die Kosten der Pandemie zu finanzieren, aber auch die Kosten des Klimawandels können auf diese Art und Weise gut finanziert werden. Ein ausgeglichener Staatshaushalt ist die Denkweise neoliberale...

GRÜNE Landesparteirat

TOP 1 Begrüßung und Formalia   Begrüßung und Formalia sowie Technik TOP 2 Aktuelle Lage   Redebeitrag von Felix Banaszak: Spricht über die besonderen Zeiten durch die Corona Pandemie Weitere Redebeiträge - Soziale Situation in Familien - Herausforderungen der Kommunen - Herausforderungen in Coronazeiten - Verkehrswende - Wertschätzung Care-Arbeit, gute Ausstattung des Sozialbereiches - Keinen Stufenplan in Coronazeiten, es fehlt ein verlässlicher Rahmen - Forderung nach einem Pandemierat - besondere Wichtigkeit des Verkehrssektors und des öffentlichen Raums - Bundestagswahl, Kampf um Platz 1 - Milliardenschwere Hilfspakete, Empörung über nur 150 Euro für die nächsten 3 Jahre 0,35 Euro Pro Tag, Bundesregierung ist blind für die soziale Lage - Grüne Grundsicherung sanktionsfrei - Weltweite Menschenrechte, Kritik an Waffenlieferung an Saudi Arabien, Brutalität des Regimes - Partei in der Mitte angekommen Angriffe gegen GRÜNE - Corona Krisenmanagement chaotisch - Wachsendes rechts...